Was kostet eine Coaching-Ausbildung?
Und wie finde ich eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis?
Jeder, der Coach werden möchte, steht vor der Frage, was eine Coachingausbildung kostet und wie man das richtige Ausbildungsinstitut findet. Hier einige Anregungen dazu:
Wer im Internet nach Coachingausbildungen schaut wird feststellen, dass die Preisunterschiede immens sind. Von 495,00 € bis knapp unter 20.000,00 € ist alles vertreten. Die Frage ist, was ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und welcher Preis für eine gute Coachingausbildung ist angemessen? Nachfolgend einige Kriterien und Tipps, anhand derer Sie gute von schlechten Angeboten unterscheiden können:
Qualifizierung der Ausbilder:innen
Der Begriff Coaching ist nicht geschützt. Jeder kann sich Coach oder Trainer nennen. Prüfen Sie die Qualifikation der Trainer:innen, die die Ausbildung durchführen.
Je nachdem, in welchem Kontext Sie als Coach arbeiten möchten, ist auch die Art der Ausbildung, die Ihre Ausbilder:innen haben, ein wichtiges Kriteriumen. Möchten Sie Persönlichkeitscoachings durchführen, ist ein/e Ausbilder:in mit einem psychologischen Hintergrund wichtig. Möchten Sie im Business-Bereich als Coach tätig werden so ist es wichtig, dass die Coaching-Methoden nicht auf Persönlichkeitsthemen abzielen, sondern dass diese in den Business-Bereich passen und auf diesen abzielen. Der die Trainer:in sollte dann eine fundierte Qualifikation im Business-Bereich nachweisen können. Womit wir auch gleich beim nächsten Thema sind.
Praxiserfahrungen der Ausbilder:innen
Es ist sehr wichtig, dass der/die Ausbilder:in umfassende Praxiserfahrungen in dem Bereich hat, in dem Sie künftig als Coach:in tätig werden möchten. Nur so ist eine für Sie praxisorientierte Ausbildung gewährleistet.
Wenn Sie z.B. als Coach im Vertrieb tätig werden möchten, dann sollte Ihr/e Ausbilder:in selbst sowohl eigene Vertriebserfahrungen als auch langjährige Erfahrungen im Coaching von Vertriebsmitarbeitenden haben. Er/sie muss wissen, wie man Verkaufsgespräche gezielt optimiert und möglichst auch in Ihrer Branche Erfahrung haben.
Gleiches gilt, wenn Sie Kommuniaktionscoach:in werden möchten. Hat der/die Trainer:in Erfahrungen in dem Bereich, in dem Sie coachen möchten? Z.B. in Kunden-Servicecentern, im Forderungsmanagement etc. Wenn Sie Führungskräftecoach:in werden möchten ist es natürlich wichtig, dass der/die Trainer:in eigene Führungserfahrungen hat.
Wichtig ist, dass Coaching-Methoden vermittelt werden, die genau in Ihren Kontext passen.
Größe der Ausbildungsgruppen
Ein sehr wichtiges Kriterium ist die Gruppengröße. Coaching-Methoden zu erlernen und richtig anzuwenden ist eine anspruchsvolle Herausforderung. Deshalb muss die Ausbildungsgruppe möglichst klein sein (max. 8 Teilnehmende). Nur so ist gewährleistet, dass eine intensive Trainerbegleitung mit vielen Praxisübungen gewährleistet ist. Die Übungsgruppen dürfen sich nicht selbst überlassen werden, weil dann Umsetzungsfehler nicht richtig erkannt werden. Dazu benötigt es die Anwenheit eines Trainers, der die Umsetzung begleitet und qualifiziertes Feedback geben kann.
In vielen Coachingausbildungen beträgt die Teilnehmeranzahl 20 oder mehr. Das ist in Ordnung, wenn mindestens 3 qualifizierte Trainer:innen (und keine "Hospitanten/Praktikanten" aus vorherigen Ausbildungen) die Ausbildung gemeinsam durchführen und die Teilnehmenden professionell begleiten.
Wird die Ausbildung auf Ihren Kontext zugeschnitten?
Es bringt Teilnehmenden wenig Praxisnutzen, wenn nur exemplarische Fallbeispiele behandelt werden. Damit Sie eine ideale Vorbereitung auf Ihre künftige Tätigkeit als Coach:in haben und schnell Ihre Coachingfähigkeit zielt auf Ihren Bereich aufbauen, ist es immens wichtig, dass Sie anhand Ihrer Praxissituationen trainieren. Ihre Ausbilder:innen sollten daher in der Lage sein, alle Inhalte gezielt auf Ihren Kontext übertragen zu können.
Hier einige Tipps zur Auswahl der für Sie richtigen Coachingausbildung:
- Fragen Sie nach Qualitikation und - noch wichtiger - nach Praxiserfahrungen in Ihrem Kontext. Welche Erfahrungen gibt es operativ in Ihrem Kontext? Hat der/die Ausbilder:in bereits als Coach:in in Ihrem Kontext gearbeitet?
Fragen Sie den/die Trainer:in, wie er/sie selbst Coachings in bestimmten Kontexten, die für Sie wichtig sind, durchführt. Mit welchen Methoden arbeitet er/sie? Worauf legt er/sie Wert im Coaching? Wie stellt man eine Nachhaltigkeit im Coaching her? Wie geht er/sie konkret mit Widerständen und Einwänden von Coachees um?
- Welche Ideen und Ansätze hat der/die Ausbilder:in für bestimmte Herausforderungen in Ihrem Kontext?
Beobachten Sie, wie routiniert und sinnhaft die Antworten sind und ob es mit Ihren Werten und Zielsetzungen überein stimmt.
Staatliche Förderung
Prüfen Sie auf jeden Fall, welche staatlichen Förderungen Sie in Ansprch nehmen können. Viele Bundesländer haben eine Bildungszeitregelung und Fördertöpfe, mit denen berufliche Weiterbildung und Existenzgründung bezuschusst werden. Wenn Sie mögen, beraten wir Sie hierzu gern - natürlich kostenfrei.
Bildungszeit (zuvor: Bildungsurlaub)
Gesetzlicher Anspruch auf bezahlte Bildungszeit für berufliche Fortbildungen
In fast allen Bundesländern haben Sie ein Recht auf 5 Tage Bildungszeit pro Jahr. Wenn Sie im Jahr zuvor keine Bildungszeit in Anspruch genommen haben, dann können Sie im aktuellen Jahr zusammenfassen und 10 Tage in Anspruch nehmen. Der Anspruch besteht, wenn Sie in einem Bundesland mit Bildungsurlaubsgesetz arbeiten (alle außer Sachsen und Bayern). Für Beamte gibt es keine Bildungszeit.
Der Bildungsurlaub wird nicht auf den Erholungsurlaub angerechnet und Ihr Arbeitergeber zahlt das Gehalt weiter. Jedes Bundesland hat andere Anforderungen an Bildungsmaßnahmen. Wenn Sie für Ihre Ausbildung zum/zur Business-Trainer:in und/oder -coach:in Bildungsurlaub in Anspruch nehmen möchten, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir prüfen gern, inwieweit unsere Ausbildungen in Ihrem Bundesland als Bildungsurlaub zugelassen werden können.
Anfrage zur Bildungszeit
Staatliche Förderung
Bezuschussung von beruflicher Weiterbildung und Existenzgründungen
Unsere Trainer- und Coachausbildungen sind bereits staatlich gefördert, denn sie sind behördlich geprüft und von der Umsatzsteuer befreit. In vielen Bundesländern gibt es darüber hinaus Fördertöpfe für die Bezuschussung von beruflicher Weiterbildung und Existenzgründungen. Je nach Regelung des jeweiligen Bundeslandes können auch unsere Trainer- und Coachingausbildungen gefördert werden.
Informationen zur staatlichen Förderung von Trainer- und Coachingausbildungen erhalten Sie in der >Förderdatenbank
Wir stehen Ihnen auch gern persönlich für weitere Informationen rund um das Thema staatliche Förderung unserer Ausbildungen zur Verfügung. Rufen Sie uns gern an unter 040 - 35 77 14 44.
Anfrage zur Förderung senden
Was möchten Sie als nächstes tun?
-> Zur Übersicht aller Coachingausbildungen
-> 4 Business Akademie anrufen
-> Anfrage per Email senden