Logo 4 Business Akademie
Kompetenzen · Perspektiven · Karriereerfolge


 Businesswissen / Führungswissen / Kann eine Führungskraft auch Coach sein?

Kann eine Führungskraft auch Coach sein?
Bzw. ist "Führungskraft als Coach" eigentlich sinnvoll?

Ja, eine Führungskraft kann und sollte in vielen Situationen auch die Rolle eines Coaches übernehmen.

Coaching als Führungsstil bedeutet, Mitarbeitende nicht nur zu führen, sondern sie auch in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ihre Potenziale zu erkennen und eigenständiges Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.

Vorteile einer Führungskraft als Coach:

  • Mehr Motivation durch Eigenverantwortung
    Nach dem Coaching-Prinzip erarbeiten Mitarbeitende im Gespräch mit ihrer Führungskraft eigenständig Lösungen. Diese selbst entwickelten Ansätze setzen sie in der Regel mit größerer Motivation um als bloße Anweisungen „von oben“.
     
  • Gestärkte Eigeninitiative
    Coaching fördert Eigenverantwortung. Durch gezielte Coaching-Fragen werden sie zum lösungsorientierten Denken angeregt. Mitarbeitende lernen, Herausforderungen selbstständig zu meistern und entwickeln so Schritt für Schritt mehr Selbstvertrauen in ihre Entscheidungen und mehr Lösungskompetenz.
     
  • Bessere Kommunikation & Feedback-Kultur
    Oft gleichen Mitarbeitergespräche eher einem Monolog der Führungskraft. Ein coachender Führungsstil sorgt hingegen für echten Dialog und konstruktiven Austausch. Mitarbeitende werden aktiv einbezogen und fühlen sich mit ihren Ideen gehört und wertgeschätzt.
     
  • Gezielte Weiterentwicklung
    Coaching hilft, Potenziale und Entwicklungsfelder von Mitarbeitenden gezielt zu erkennen. Durch offene Gespräche entstehen individuelle Fördermöglichkeiten, die über klassische Beurteilungen hinausgehen.
     
  • Stärkere emotionale Bindung ans Unternehmen
    Coaching stellt die Kompetenz und Expertise der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, anstatt sie in eine passive Rolle zu drängen. Während Anweisungen oft unbewusst ein hierarchisches „Kind-Ich“-Verhalten auslösen können, sorgt Coaching für ein wertschätzendes Miteinander. Diese aktive Beteiligung stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und die langfristige Motivation.

Dies sind die Herausforderungen, wenn eine Führungskraft als Coach agiert

Obwohl Coaching viele Vorteile für Führungskräfte und ihre Teams bietet, bringt dieser Führungsstil auch einige Herausforderungen mit sich. Nicht jede Situation eignet sich für Coaching, und nicht jede Führungskraft ist von Natur aus ein guter Coach. Werfen wir ein Blick auf die Herausforderungen:

  • Zeitaufwand und Geduld
    Coaching bedeutet, Mitarbeitende nicht einfach mit Lösungen zu versorgen, sondern sie durch gezielte Fragen dazu zu bringen, selbst Antworten zu finden. Dieser Prozess erfordert Zeit und Geduld – beides Ressourcen, die im hektischen Arbeitsalltag oft knapp sind. Gerade in stressigen oder entscheidungsintensiven Phasen kann es schwerfallen, den Coaching-Ansatz konsequent beizubehalten.
     
  • Balance zwischen Coaching und Führung
    Coaching ist nicht immer die beste Methode. In Krisensituationen, bei dringenden Entscheidungen oder wenn klare Anweisungen gefragt sind, kann ein zu stark ausgeprägter Coaching-Stil kontraproduktiv sein. Eine gute Führungskraft erkennt, wann Coaching sinnvoll ist – und wann direkte Führung notwendig wird.
     
  • Akzeptanz im Team
    Nicht alle Mitarbeitende sind es gewohnt, in einem coachenden Führungsumfeld zu arbeiten. Einige könnten sich anfangs unsicher fühlen oder erwarten, dass ihnen klare Anweisungen gegeben werden. Hier braucht es Fingerspitzengefühl, um die Mitarbeitenden behutsam an den neuen Ansatz heranzuführen und sie in ihrer Eigenverantwortung zu stärken.
     
  • Persönliche Entwicklung der Führungskraft
    Eine Führungskraft als Coach benötigt nicht nur Fachwissen, sondern auch ausgeprägte Soft Skills: Zuhören, gezielte Fragen stellen, Emotionen wahrnehmen und richtig darauf reagieren. Dies ist für viele eine Lernreise, die mit Selbstreflexion und Weiterentwicklung verbunden ist.
     
  • Klare Grenzen setzen
    Coaching ist nicht gleichbedeutend mit grenzenloser Offenheit. Eine coachende Führungskraft bleibt dennoch Führungskraft – sie muss den Rahmen vorgeben, Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. Es gilt, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Unterstützung und Führung zu finden, um Klarheit und Struktur im Team zu bewahren.

Diese Herausforderungen zeigen, dass Coaching als Führungsinstrument gezielt und situationsabhängig eingesetzt werden sollte. In unseren Coaching-Ausbildungen vermitteln wir praxisnah, wie Führungskräfte Coaching-Methoden sinnvoll in ihren Führungsalltag integrieren können.

ℹ️ Coaching-Ausbildungen ansehen


Du interessierst Dich für eine Trainer- oder Coach-Ausbildung?

Mache den Test: Welche Ausbildung passt zu Deinen Zielen?

Kurzcheck:
✅ in nur einer Minute ✅ ohne Angaben Deiner persönlichen Daten ✅ mit konkreten Vorschlägen für Deine Weiterbildung
 Zum Kurzcheck

Du bist bereits Vertriebsspezialist und möchtest andere Vertriebler weiterentwickeln?

Dann schau Dir die Inhalte unserer Vertriebstrainer- und Vertriebscoach-Ausbildungen an. Durch die Ausbildungen erweiterst Du Deine Fähigkeiten methodisch-didaktisch, um Vertriebskompetenzen von Teams und Einzelpersonen gezielt trainieren und coachen zu können. Du wirst mit den notwendigen Trainer und Coach-Kompetenzen ausgestattet, um den Vertriebserfolg Deiner Teilnehmer:innen, Coachees und Mitarbeitenden langfristig zu steigern und eine nachhaltige Entwicklung der verkäuferischen Fähigkeiten zu erreichen.

➡️ Ausbildung zum/zur Verkaufstrainer:in ansehen
➡️ Ausbildung zum/zur Verkaufscoach:in ansehen

Kontaktformular

Ich habe die Datenschutz-Erklärung gelesen und stimme zu. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden mittels E-Mail an: mail@4businessakademie.de.