Coaching-Ausbildung / Wissen / Inhalte und Ablauf einer Coaching-Ausbildung
Inhalte und Ablauf einer guten Coaching-Ausbildung
Eine Business-Coach-Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Dich auf die spezifischen Anforderungen im beruflichen Kontext vorzubereiten und die für Deine Tätigkeit erforderlichen Fähigkeiten gezielt aufzubauen. Eine gute Coaching-Ausbildung sollte Dir daher eine kontextbezogene und praxisnahe Vorbereitung auf die professionelle Tätigkeit als Coach bieten.
Hier sind einige wichtige Tipps zu Inhalt und Ablauf einer Business-Coach-Ausbildung:
Inhalte und Ablauf einer Weiterbildung zum Coach

➡️ Inhalte passend zu Deinem Coaching-Kontext
Achte unbedingt darauf, dass die vermittelten Coaching-Techniken zum Business-Kontext passen. Das ist zum Beispiel bei einer systemischen Coach-Ausbildung nicht immer der Fall.
Theoretische Inhalte zum Business-Coaching sollten unter anderem umfassen:
- Definition und Verständnis von Business-Coaching
- Grundlagen der Psychologie im Business-Kontext
- Coachingprozess und -ablauf
- Umfangreiche businesstaugliche Coaching-Methoden
- Methoden, mit denen Du die Fähigkeiten Deiner Zielgruppe aufbauen kannst (Vertrieb, Führung etc.)
- Arbeit an Mindset/innerer Haltung von Coachees bezogen auf Business-Themen
- Umgang mit Widerständen
- Ergebnissicherung im Coaching
➡️ Modularer Aufbau der Ausbildung
Die Inhalte einer Coaching-Ausbildung sind wertvoll und anspruchsvoll zugleich. Daher sollte eine Coaching-Ausbildung unbedingt modular aufgebaut sein, weil dies viele Vorteile für Deine persönliche Entwicklung bietet.
Durch einen modularen Aufbau kannst Du anspruchsvolle Inhalte Schritt für Schritt erlernen und vertiefen. Du hast genug Zeit, die gelernten Methoden und Techniken zwischen den Modulen zu üben und anzuwenden, bevor Du mit neuen Themen fortfährst. Das sorgt dafür, dass Du nicht nur theoretisches Wissen aufbaust, sondern auch echte Praxiserfahrung sammelst.
Ein modularer Aufbau ermöglicht es Dir, die Ausbildung besser in Deinen Alltag zu integrieren und mit jeder Phase gezielt an Deinen Coaching-Fähigkeiten zu arbeiten. So wirst Du nach und nach immer sicherer und kompetenter im Umgang mit den verschiedenen Coaching-Techniken und kannst sie immer souveräner und sicherer in Deinem beruflichen Kontext anwenden.
➡️ Praktische Anwendung
Achte darauf, dass die Gruppe nicht zu groß ist und dass viel Zeit für das Anwenden der Techniken in Deinem Kontext vorhanden ist. Kurze Theorie-Inputs sollten stets mit Übungsphasen verknüpft werden, die Deinem persönlichen praktischen Hintergrund entsprechen. Und zwar immer mit Trainerbegleitung. Wenn Gruppen beim Üben sich selbst überlassen werden, bleiben viele Anwendungsfehler unerkannt. Daher ist ein kontinuierliches Feedback der Ausbilder:innen besonders wichtig.
➡️ Nachbetreuung
Gerade für Coaches, die sich selbstständig machen möchten, ist es wichtig, dass eine weiterführende Betreuung angeboten wird, die eine ideale Starthilfe darstellt.
Sprich unbedingt persönlich (via Telefon oder Videocall) mit den Ausbildungsinstituten, die Dir geeignet erscheinen, und stelle viele offene Fragen in Bezug auf die Inhalte und deren Anwendbarkeit in Deinem Kontext und Deiner Branche. So bekommst Du einen guten Eindruck, inwieweit das Coaching-Ausbildungsinstitut, die Inhalte und die Trainer:innen zu Dir und Deiner Zielsetzung passen.
Hast Du Fragen?

Telefon:040 - 35 77 14 44
E-Mail: mail@4businessakademie.de
Was möchtest Du als Nächstes tun?
» Zum Überblick aller Coaching-Ausbildungen
» Business Akademie anrufen
» Anfrage per Email senden