Logo 4 Business Akademie
Kompetenzen · Perspektiven · Karriereerfolge


Einblicke in den Berufsalltag eines Business-Trainers
Wie sieht der Berufsalltag eines Business-Trainers aus?

Welche Aufgaben und Herausforderungen gehören dazu? Wir haben bereits einiges über die Rolle und Ausbildung eines Business-Trainers geschrieben, doch nun werfen wir einen Blick auf das praktische Arbeitsfeld und den typischen Arbeitsalltag.

Die ersten Schritte eines Trainingsprojekts

Als Business-Trainer:in erhält man in der Regel Anfragen für Trainingsprojekte.

  • Exkurs: Für selbstständige Trainer:innen ist dazu neben einer SCHÖNEN Homepage vor allem eine strukturell und inhaltlich GUT DURCHGEPLANTE Homepage immens wichtig. Wünschst Du Dir hier Unterstützung? Dann kontaktiere uns: mail@4businessakademie.de

Die Anfragen kommen von der Geschäftsführung, aus Abteilungen wie Personalentwicklung und HR oder direkt von Führungskräften der operativen Einheiten. Zu Beginn ist es wichtig, die Anforderungen der Kunden genau zu klären und zu ermitteln, auf welchem Wissen und welchen Methoden aufgebaut werden kann, um das Trainingskonzept entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden zu gestalten. In vielen Fällen werden auch Fragebögen an die Teilnehmenden verteilt, um sicherzustellen, dass das Konzept passgenau auf ihre Themen zugeschnitten ist.

Angebotsstellung und Konzeptvorschlag

Es wird ein erster Grobkonzept-Vorschlag erstellt, der die geplanten Inhalte des Trainings umfasst.

  • Selbstständige Trainer geben ihre Detail-Konzepte genauso wenig aus der Hand, wie gute Köche ihre Rezepte ;-)

Der Vorschlag wird mit dem Kunden besprochen und ggf. angepasst, bis ein finaler Plan vorliegt. Dies ist eine wichtige Phase, um sicherzustellen, dass alle Erwartungen des Auftraggebers berücksichtigt werden und das Konzept den gewünschten Mehrwert bietet.

  • Für selbstständige Trainer:innen: Nachdem die Anforderungen des Kunden geklärt sind, folgt die Angebotsstellung und die offizielle Auftragsbestätigung.

Planung und Vorbereitung

Sobald das Angebot angenommen ist, erfolgt eine Terminabstimmung für das Seminar. Nach der Auftragsklärung geht es an die detaillierte Planung des Trainingskonzepts. Besonders externe Trainer:innen müssen dabei auch die internen Standards und Leitlinien des Unternehmens berücksichtigen. Für Vertriebstrainings ist zudem ein Blick auf die Produkte und Zielgruppen des Unternehmens von Bedeutung. Internen Trainer:innen sind diese Informationen meist ohnehin vertraut. Das Konzept erhält seinen Feinschliff und die Seminarmedien werden vorbereitet.

Das Seminar – Der entscheidende Moment

Der Tag des Seminars ist gekommen. Besonders selbstständige Business-Trainer:innen sind häufig viel unterwegs, und aufgrund großer Entfernungen erfolgt oft eine Vorabendanreise. Jetzt treffen Trainer:innen und Teilnehmende aufeinander. Teilnehmende haben unterschiedliche Erwartungen und in der Regel haben sie sich nicht freiwillig für die Teilnahme entschieden. Viele sind offen oder "hören es sich einfach mal an", manche sind im Widerstand und haben keine Lust auf das Seminar. Die Stimmungen reichen also von großer Vorfreude bis hin zu skeptischen Gesichtern. Hier zeigt sich die Bedeutung eines methodisch-didaktisch gut durchdachten Konzepts und des professionellen Trainer-Auftritts, um alle Teilnehmenden schnell ins Boot zu holen und sich ihnen der Mehrwert des Seminars erschließt.

Nachbereitung und Dokumentation

Nach dem Seminar folgt die Nachbereitung. Dazu gehört die Erstellung eines Fotoprotokolls der erarbeiteten Unterlagen sowie eine allgemeine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Lernfelder der Teilnehmenden (natürlich anonymisiert). Diese Informationen können den Auftraggebern (ohne Nennung von Namen) zur Verfügung gestellt werden, um daraus mögliche weitere Entwicklungsbedarfe abzuleiten.

Verwaltung und zusätzliche Aufgaben für Selbstständige

Für selbstständige Trainer:innen gibt es nach dem Seminar noch eine Reihe von administrativen Aufgaben, wie die Erstellung der Rechnung inklusive möglicher Reisekosten (sofern diese nicht bereits im Tagessatz enthalten sind. Wir rechnen diese separat nach Aufwand ab).

Darüber hinaus fallen auch Aufgaben wie die Akquisition neuer Aufträge, Kontaktpflege zu bestehenden Kunden, Social Media Aktivitäten, Telefonakquise und vieles mehr an. Zusätzlich kümmern sich viele selbstständige Trainer:innen um ihre Buchhaltung, die Pflege ihrer Website und die Verwaltung von Angeboten und Auftragsbestätigungen. Diese Aufgaben können jedoch auch an externe Agenturen oder Angestellte delegiert werden.

Hast Du Fragen zum Aufbau einer Selbstständigkeit als Business-Trainer:in?

Ruf uns gern an unter 040 - 35 77 14 44 oder sende uns eine Mail an mail@4businessakademie.de

Kontaktformular

Ich habe die Datenschutz-Erklärung gelesen und stimme zu. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden mittels E-Mail an: mail@4businessakademie.de.